Sie möchten immer auf dem neusten Stand rund um die sächsische Regionalvermarktung und Lebensmittelwertschöpfung bleiben?
Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen aus der AgiL.
Die AgiL stellt vor | Regiothek, eine Plattform für regionale Lebensmittel
AgiL stellt erfolgreiche Initiativen zur Regionalvermarktung außerhalb Sachsens vor. Diesen Monat: Regiothek, eine Plattform für regionale Lebensmittel[...]
Großartiges Ehrenamt sucht Unternehmergeist für die Zukunft. Rückblick zum Boxberger Forum für Regionale Nahversorgung
Die Gemeinde Boxberg in der Oberlausitz ist die flächengrößte nicht städtische Kommune Sachsen. Aber wie viele andere Orte im ländlichen Raum in Sachsen ist der[...]
Eine digitale Vermarktungsplattform für Sachsen? Rückblick zur AgiL-Werkstatt „Digitale Regionalvermarktung“
Wie kann Digitalisierung die Regionalvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Sachsen unterstützen? Am 14.09. ging die AgiL-Werkstatt „Digitale Regionalvermarktung“ dieser Frage nach[...]
Wie kann die kulinarische Identität gestärkt werden mit Mehrwert für Unternehmen & Region? Rückblick zum Regionalforum Landkreis Leipzig
Neben den Workshops bot eine Ausstellungsfläche mit mehreren Markständen Raum zum Kennenlernen regionaler Lebensmittel und der zugehörigen Menschen hinter den Produkten[...]
Die AgiL stellt vor | Schmeck den Süden – Genuss außer Haus
AgiL stellt erfolgreiche Initiativen zur Regionalvermarktung außerhalb Sachsens vor. Diesen Monat: „Schmeck den Süden" - Genuss außer Haus[...]
Save the Date | Strategiedialog landwirtschaftlicher Großbetriebe am 28. November
Am 28. November lädt AgiL landwirtschaftliche Großbetriebe aus Sachsen zum gemeinsamen Strategiedialog ein[...]
Regionalmarketing-Akademie | Der Weg in den sächsischen Biohandel mit Naturkost Erfurt
In dieser Folge sind zu Gast Naturkost Erfurt als regionaler Bio-Großhandel für Sachsen, sowie der Hof Mahlitzsch als Lieferant und der Herbst-Hof Oschatz als Kunde.
Wir[...]
Jetzt teilnehmen: Befragung zu Lieferstrukturen für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in Sachsen
Sie möchten Ihre Produkte an sächsische Großküchen liefern? Oder Ihre Produkte sind bereits in der Gemeinschaftsverpflegung im Einsatz? Dann beteiligen Sie sich an unserer Erhebung![...]
Raus aus der Nische – Werkstatt zur Zukunft regionaler Hülsenfrüchte in Sachsen
Vertreter:innen aus Handel wie die Globus GmbH & Co. KG waren ebenso vertreten wie regionale Hersteller:innen so z.B. der Geschäftsführer der Wurzener Nahrungsmittel GmbH und[...]
Die AgiL stellt vor | Thomas Marbach – externes Kompetenzteam der AgiL
Jeden Monat stellen wir im Interview eine Person vor, die für die Arbeit der AgiL von Bedeutung ist. Im Juni stand uns Thomas Marbach im[...]
AgiL bespricht: Gesundes vom Hof und Limo für’s Herz? – Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben
Darf ich mit Gesundem vom Hof werben, oder es auf das Etikett schreiben? Darf ich mit Gesundem vom Hof werben, oder es auf das Etikett[...]
Die AgiL stellt vor | Dr. Sabine Heymann – externes Kompetenzteam der AgiL
Im Mai hat sich Dr. Sabine Heymann, Vertreterin des externen Kompetenzteams der AgiL, unseren Fragen gestellt[...]
Werde Teil des Teams – FÖJ bei AgiL
Du möchtest ein Freiwilliges Ökologisches Jahr nutzen, um etwas Sinnstiftendes für die regionale Wertschöpfung in Sachsen zu tun? Dann werde Teil des Teams von der[...]
AgiL bespricht: Anbau, Verarbeitung und Vermarktung von Leguminosen in Sachsen
Neben der Entwicklung der Anbauumfänge thematisierte unser Berater für Regionale Wertschöpfungsketten Konstantin Klein auch Herausforderungen im Anbau, der Verarbeitung und der Vermarktung. Schauen Sie rein[...]
Best-Practice vor Ort erleben – Arbeitstreffen mit der Agentur für Thüringer Produkte am 17.03
Die Agentur für Thüringer Produkte hat am 17.03 die AgiL für ein Arbeitstreffen besucht[...]
Die AgiL stellt vor | Manuel Pick – externes Kompetenzteam der AgiL
Im April hat sich Manuel Pick, Vertreter des externen Kompetenzteams der AgiL, unseren Fragen gestellt[...]
AgiL bespricht: Pro & Kontra Nutri-Score
Es informiert Sie Dr. Madlen Stimming über den NutriScore und dessen Pro & Kontra.
"AgiL bespricht" gibt es nun auch zum Nachschauen[...]
Die AgiL stellt sich vor | Dr. Wolfram Dienel – externes Kompetenzteam der AgiL
Im März hat sich Dr. Wolfram Dienel, Vertreter des externen Kompetenzteams der AgiL, unseren Fragen gestellt. [...]
Das Regionalportal REGIONALES.SACHSEN.DE – Vernetzung und Übersicht regionaler Akteur:innen
Das Regionalportal informiert über das heimische Angebot von Lebensmitteln sowie Aktivitäten und Maßnahmen regionaler Initiativen[...]
Regionalmarketing-Akademie | Folge 8: Alternative Finanzierungsinstrumente
In der 8. Regionalmarketing-Akademie ging AgiL, gemeinsam mit zwei ausgewiesenen Spezialistinnen auf ihrem jeweiligen Gebiet, den alternativen Finanzierungsinstrumenten Crowd-Investment und Crowd-Funding auf den Grund[...]
AgiL bespricht: Die Verkaufsverpackung — Barcode und Meldepflichten
Wie und wo Sie Ihre Verpackungen melden und registrieren müssen und woher Sie einen Barcode/GTIN bekommen, erfahren Sie im Mitschnitt des Impulsvortrags "AgiL bespricht: Die[...]
“Von der Verarbeitung bis zum Verkauf — Schritt für Schritt zu einem sicheren Lebensmittel” (Modul 1 + 2)
Lesen Sie nach, was in unserer "Werkstatt Lebensmittelkennzeichnung" passierte und schauen Sie die 9. Regionalmarketing-Akademie "Erste Schritte zur Lebensmittelverarbeitung — Lebensmittelhygiene" wie gewohnt online[...]
Regionalmarketing-Akademie | Folge 7: Dorfbegegnungs- und Regionalläden
In der 7. Ausgabe stellten sich der DORFbegegnungsLÄDEN Deutschland e.V. und das Projekt LebensMittelPunkte vor, welche sich ganz praktisch mit den Frage befassen wie Versorgungslücken[...]
Förderung der Kreislaufwirtschaft – Zukunft Bioökonomie
Das DBFZ lud am 31.01. zur Bioökonomie-Transferwerkstatt. AgiL war vor Ort, denn im Zeitalter knapper Rohstoffe wird die effiziente Verwertung aller landwirtschaftlichen Produkte im Sinne[...]
Regionalmarketing-Akademie | Änderungen im Verpackungsgesetz – Chancen für Mehrweg
Am 19.01 hat die Regionalmarketing-Akademie "Änderungen im Verpackungsgesetz - Chancen für Mehrweg" das Thema Mehrweg näher beleuchtet, das nicht nur für Direktvermarkter:innen interessant ist[...]
Die AgiL stellt sich vor | Konstantin Klein – Berater für regionale Wertschöpfungsketten
Monatlich stellen wir ein Teammitglied der AgiL vor. Seit Mitte September unterstützt Philipp Scharf die Beratung für regionale Wertschöpfungsketten[...]
Landwirtschaftsbetrieb mit Transformationspotential vergibt Abschlussarbeiten
Mit Unterstützung der AgiL vergibt die Agrargenossenschaft „Wesenitztal“ Dürröhrsdorf e.G. Themen für Abschlussarbeiten[...]
Regionalmarketing-Akademie | Neue Wege der Nahversorgung
In der Regionalmarketing-Akademie "Neue Wege der Nahversorgung" ging es um zentrale Zukunftsfragen: Wie kann Nahversorgung gelingen, auch im ländlichen Raum? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Zwei[...]
Regionalmarketing-Akademie | Digitalisierte Direktvermarktung
Die Regionalmarketing-Akademie am 1. Dezember 2022 vermittelte einen Einblick in eine innovative Softwarelösung für Direktvermarkter:innen, einen zukunftsfähigen Logistikansatz und eine nachhaltige Mehrweg-Verpackungslösung[...]
Die AgiL stellt sich vor | Dr. Madlen Stimming – Beraterin für regionale Wertschöpfungsketten
Monatlich stellen wir ein Teammitglied der AgiL vor. Dr. Madlen Stimming ergänzt seit September das Team im Bereich Beratung für regionale Wertschöpfungsketten und stand uns[...]
Produkte direkt vermarkten über die Online-Marktplätze Kramer und Konsorten und CrowdFarming.
Das Betreiben eines eigenen Online-Shops ist für die meisten Produzierenden aus personellen und zeitlichen Gründen kaum zu schaffen. Hier bieten bestehende Online-Marktplätze ein großes Potenzial[...]
Der Weg ins EDEKA-Regal. Ergebnisse der Regionalmarketing-Akademie zum Nachschauen
Lesen Sie unseren Bericht über den Weg ins EDEKA-Regal oder schauen Sie sich den Mitschnitt mit allen Voraussetzungen zur Listung an[...]
Wie kommt die Ware ins Regal? Ergebnisse der Regionalmarketing-Akademie mit REWE
Am 8.11. lud die AgiL zur 1. Veranstaltung der Regionalmarketing-Akademie zum Thema „Der Weg in den sächsischen Lebensmittel-Einzelhandel mit REWE“ ein[...]
Die AgiL stellt sich vor | Philipp Scharf – Berater für regionale Wertschöpfungsketten
Monatlich stellen wir ein Teammitglied der AgiL vor. Seit Mitte September unterstützt Philipp Scharf die Beratung für regionale Wertschöpfungsketten[...]
Naschen bei der Apfelverteilaktion 2022: Mehr Aufmerksamkeit für regionale Äpfel
Äpfel zum Probieren – am 24. September 2022 ist dies möglich. So werden in Dresden ab 9 Uhr vor dem Kulturpalast / Wilsdruffer Straße erntefrische[...]
Regional auch groß gedacht: Fachexkursion zu Naturkost Erfurt
Ist regionaler Großhandel möglich? Dieser Frage ging die AgiL-Fachexkursion am 21.09. bei Naturkost Erfurt GmbH (NKE) nach[...]
Die AgiL stellt sich vor | Dr. Ina Volkhardt – Projektkoordinatorin
Jeden Monat stellen wir ein Teammitglied der AgiL vor. Seit September unterstützt uns Dr. Ina Volkhardt im Bereich Projektkoordination, perspektivisch wird sie als Beraterin für[...]
Zum Reinbeißen: Apfelverteilaktion am 24.09.2022 in Chemnitz, Dresden und Leipzig
Äpfel zum Probieren – am 24. September 2022 ist dies möglich. So werden in Dresden ab 9 Uhr vor dem Kulturpalast / Wilsdruffer Straße erntefrische[...]
Pressemitteilung: Kooperationsvertrag zwischen AgiL und dem Geopark Porphyrland.
Die AgiL – Sächsische Agentur für Regionale Lebensmittel (AgiL) und der Geopark Porphyrland e.V. (Geopark Porphyrland) haben am Samstag, den 10. September 2022 eine Kooperationsvereinbarung[...]
Die AgiL stellt sich vor | Lotta De Carlo – Projektkoordinatorin
Jeden Monat stellen wir ein Teammitglied der AgiL vor. Im September haben
wir die Chance genutzt und ein Interview mit unserer Projektkoordinatorin Lotta De Carlo geführt[...]
Regionale Fleisch-Wertschöpfungskette mit hofnaher Schlachtung entsteht
Wir schauen zurück auf eine erfolgreiche Vernetzungsveranstaltung „Hofnahe Schlachtung für eine regionale Fleischwertschöpfungskette“[...]
Regionalmarketing-Akademie | “Der Weg in den sächsischen Lebensmittel-Einzelhandel”
Sie möchten die sächsischen REWE- und EDEKA-Märkte mit Ihrem Produkt beliefern? In unserer digitalen Akademie erfahren Sie welche Voraussetzungen Sie hierfür erfüllen müssen[...]
AgiL lädt Sie ein: Fachexkursion zu Naturkost Erfurt – Großhandel für Naturkost und Naturwaren
Wir laden sächsische Lebensmittelproduzent:innen zu einer Fachexkursion zum Bio-Großhandel Naturkost Erfurt am 21. September nach Thüringen ein[...]
Die AgiL stellt sich vor | Lena Raude – Beraterin für regionale Wertschöpfungsketten
Jeden Monat stellen wir ein Teammitglied der AgiL vor. Im Juni haben wir ein Interview mit Lena Raude geführt, einer unserer Beraterinnen für regionale Wertschöpfungsketten[...]
Regionalmarketing-Akademie | Regionalität sichtbarer machen – das Regionalfenster als Mehrwert für sächsische Produkte!
Am 20. Juni 2022 fand unsere erste Ausgabe der Regionalmarketing-Akademie zum sächsichen Regionalfenster statt. Hier finden Sie den Impulsvortrag zum nachschauen![...]
Offizieller Startschuss – Agrarminister Günther eröffnet die AgiL!
Offizieller Startschuss – Agrarminister Günther eröffnet die AgiL![...]
Die AgiL stellt sich vor | Ludwig Stephan – Berater für regionale Wertschöpfungsketten
Ein Interview mit Ludwig Stephan, Berater für regionale Wertschöpfungsketten, zu seinem Hintergrund und seinen Tätigkeiten bei der AgiL[...]
Wir laden ein: Fachexkursion Bio-Feldgemüse am 30. Mai 2022
Die AgiL läd ein zur Fachexkursion Bio-Feldgemüse und Workshop mit „Rundem Tisch Bio-Gemüse“ bei der Erzeugerorganisation „Bio-Gemüse Regional AG“[...]
AgiL auf der Landwirtschaftsausstellung Mitteldeutschland – ein Rückblick zur agra 2022
Nach vier intensiven Tagen auf der agra sind wir voller Ideen und Tatendrang in unseren Arbeitsalltag zurückgekehrt![...]
Die AgiL stellt sich vor | Heike Delling – Teamleiterin und Beraterin für regionale Wertschöpfungsketten
Ein Interview mit Heike Delling, der AgiL-Teamleiterin und Beraterin für regionale Wertschöpfungsketten[...]
AgiL – jetzt auch auf Instagram
Vernetzen Sie sich mit uns über soziale Medien – Vergangene Woche ist unser Instagram-Kanal gestartet.
@agilsachsen
Folgen Sie uns![...]
AgiL-Sprechstunde etabliert sich!
Bereits zum zweiten Mal fand unsere monatliche Sprechstunde im März statt. Neben dem Team der AgiL waren spannende Gäste mit vertreten: die IHK Dresden, das[...]
Ihre Chance: Partnerschaftlich innovative Bio-Produkte aus sächsischen Wertschöpfungsketten entwickeln und vermarkten?!
Die Agil freut sich, ein echtes Zukunftsprojekt begleiten zu können: Vegane Fleischersatzprodukte oder Backwaren in Bio-Qualität. Für die Umsetzung sucht der Projektanbieter Landwirte, Betriebe aus[...]
Vortrags- und Gesprächsabend „Regionalvermarktung von Lebensmitteln im Heidebogen” am 31. März 2022
Das Regionalmanagement Dresdner Heidebogen lädt am 31. März um 18:00 Uhr zum Vortrags- und Gesprächsabend „Regionalvermarktung von Lebensmitteln im Heidebogen“ ein[...]
Teilnahme der AgiL an DVS-Workshop „(Re-) Regionalisierung von Wertschöpfungsketten“
Am 23. Februar nahm die AgiL an einem Workshop der DVS zur „(Re-)Regionalisierung“ von Wertschöpfungsketten teil[...]
Digitales Kick-Off-Treffen mit Kooperationspartnerinnen und -partnern durchgeführt
Am 16. Februar lud die AgiL ihre Kooperationspartnerinnen und -partner zu einer digitalen Kick-Off-Veranstaltung ein. Insgesamt 39 Akteure haben in diesem Rahmen zusammengefunden und sich[...]
Vom Hof zum Handel: Pressemitteilung des SMEKUL
In der aktuellen Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft wird AgiL vorgestellt[...]
Aktuelles direkt in Ihr Postfach!
Sie wollen regelmäßig über aktuelle Aktivitäten der AgiL und Veranstaltungsangebote informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter! Füllen Sie dazu einfach das unten stehende Formular aus.