Regionalforum Kulturregion Chemnitz

Am 20. September 2024 fand das von AgiL organisierte Regionalforum in der Kulturregion Chemnitz statt. Insgesamt über 40 Personen strickten beim ganztägigen Fachforum am Ziel, regionale Wertschöpfung zum Anlass der Kulturhauptstadtregion Chemnitz 2025 zu stärken.

Die Teilnehmerschaft des Regionalforums war vielfältig zusammengesetzt mit Akteur:innen aus der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette sowie Vertretenden der Tourismusbranche. Projekte und Produkte wurden auf einer Ausstellungsfläche von Akteur:innen und Initiativen präsentiert, während die Teilnehmenden in vielfältigen Impulsvorträgen und Workshops praktisches Handwerkszeug an die Hand bekamen.

Ergebnis-Dokumentation einer Word-Café-Station

Alina Tomisch von der Früchteverarbeitung Sohra und Katrin Seyffert vom Rößler sprachen beispielsweise stellvertretend für die Initiativen „Heimatgenuss Erzgebirge“ und des Wettbewerbs „So schmeckt Kulturregion“ und verdeutlichten den Vorteil des gemeinsamen Marketings.

Im World-Café-Format diskutierten die Teilnehmenden am Vormittag intensiv die folgenden Schlüsselfragen:

  • Welche regionalen Spezialitäten halten Sie für bedeutungsvoll für die Kulturhauptstadt 2025?
  • Wenn Sie an ein Regal mit kulinarischen Spezialitäten denken: Worin sehen Sie die Chancen und Herausforderungen?
  • Kennen Sie logistische Konzepte / Transportkooperationen, um Lebensmittel von A nach B zu bringen?
  • Womit können Sie uns (AgiL) konkret unterstützen?

Praktische Impulse in vier Workshops

Insgesamt vier Praxis-Workshops fanden am Vor- und Nachmittag des Regionalforums statt und boten den Teilnehmenden Akteur:innen praktische Impulse.

IIn dem Workshop erfuhren Gastronomiebetreibende praktisch, wie Sie Ihre Speisekarte identitätsstiftend mit regionalen Produkten passend zur Saison anreichern können – unter anderem mithilfe des Produzentenradars für die Kulturregion Chemnitz. Dabei handelt es sich um ein Tool, das von Thomas Marbach (Anstalt für Koch- und Lebensmittelkultur) und mit Unterstützung von AgiL entwickelt wurde. Claudia Lappöhn, die mit ihrer Speisekarte als Gewinnerin der ersten Wettbewerbsrunde „So schmeckt Kulturregion“ hervorgegangen ist, teilte im Workshop ihre Fähigkeit, kulinarische Schätze zu heben und die passenden Geschichten dazu auf dem Teller in Szene zu setzen.

Produzentenradar Region Chemnitz

Im Workshop zu Zielgruppenstrategien erfuhren die Teilnehmenden von der Kommunikationsexpertin Kristin Behlert, warum eine gute Zielgruppendefinition der Schlüssel für die Ansprache Ihrer Kundschaft sein kann und wie man ein Kundenprofil entwickelt.

Workshop-Unterlagen: Archetypen
Workshop-Unterlagen: Personas
Workshop-Unterlagen: Zielgruppenstrategie
Von der Weide ins Web: Wie Du ChatGPT für Deinen Betrieb nutzt

Mit Heike Delling (AgiL) ging es mit landwirtschaftlichem Gerät und Futtermittel nach draußen. Dort erprobten und erlebten die Teilnehmenden praktisch neue Methoden für ihren Tag des offenen Hofes und erfuhren, wie sie die Herstellung ihrer landwirtschaftlichen Produkte praktisch erlebbar machen können.

Was will ich mit einem Tag der offenen Tür erreichen? Muss sich die Aktion finanziell rechnen? Und wie einfach ist die Teilnehmendengewinnung? Diese und weitere Fragen besprach Franziska Kremtz (Marketingchefin Elbweiderind) mit den teilnehmenden Betrieben und setzte dabei einen besonderen Fokus auf Erfolgsfaktoren sowie Tipps zur praktischen Umsetzung eines Tags der offenen Tür.

Workshop-Unterlagen: Tag der offenen Tür

Mitgestaltung und Zusammenarbeit sind notwendig

Im Rahmen der Veranstaltung wurde deutlich, dass die aktive Beteiligung und Zusammenarbeit der Akteur:innen vor Ort wesentlich für den Erfolg des Vorhabens ist, die regionale Wertschöpfung zum Anlass der Kulturhauptstadtregion Chemnitz 2025 zu stärken.

AgiL wird diesen Prozess weiter proaktiv unterstützen und wird anhand der erarbeiteten Ergebnisse nun gezielt an den zentralen Fragestellungen weiterarbeiten. Ein Handlungsauftrag, der sich beispielsweise für AgiL ergeben hat, ist es, weiter regionale Produzent:innen aus der Kulturregion zu suchen und diese für die Zusammenarbeit und Mitgestaltung im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025 zu begeistern. Gleichzeitig wird AgiL weiter proaktiv auf potenzielle Verkaufsstellen zugehen und den Prototyp des Regionalregals weiterentwickeln.

Gemeinsam mit der Kulturhauptstadt Chemnitz erarbeitet AgiL außerdem weitere Möglichkeiten, wie sich Produzierende noch stärker in das Kulturhauptstadtprogramm einbringen können.

Das direkte Feedback zum Veranstaltungsprogramm, den Referent:innen sowie den Vernetzungsmöglichkeiten war insgesamt sehr positiv. Viele der Teilnehmenden verließen die Veranstaltung hoch motiviert, mit vielen Ideen sowie konkretem Handwerkszeug, um die Vielfalt des regionalen Ernährungssystems in der Kulturhauptstadtregion zu stärken.

Impressionen vom Regionalforum