“Von der Verarbeitung bis zum Verkauf — Schritt für Schritt zu einem sicheren Lebensmittel” (Modul 1 + 2)
Modul 1: Werkstatt Lebensmittelkennzeichnung —
Was muss und was darf auf mein Etikett?

Am Dienstag, den 21. Februar 2023, fand das erste Modul unserer Veranstaltungsreihe “Von der Verarbeitung bis zum Verkauf — Schritt für Schritt zu einem sicheren Lebensmittel“ statt. In der 3-stündigen Werkstatt konnten sich die GeoGenusspartner:innen aus dem Geopark Porphyrland sowie weitere Verarbeiter:innen aus ganz Sachsen der Frage „Was muss und was darf auf mein Etikett?“ intensiv widmen.
Treffpunkt war das Rittergut Trebsen, mitten im Geopark Porphyrland. Die „steinreichen“ Räumlichkeiten der Hofanlage boten genügend Platz für den Fachvortrag, aber auch für einen intensiven Austausch der Teilnehmenden untereinander.
Verpflichtende und freiwillige Auslobungen
Unsere beiden AgiL-Mitarbeiterinnen Lena Raude und Dr. Madlen Stimming informierten ausführlich zu verpflichtenden Angaben gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (kurz LMIV) wie Zutatenliste, Allergene, MHD, Nährwertangaben uvm. Einige Elemente wurden tiefergehend besprochen wie zum Beispiel die “Geschützten Herkunftsangaben” der EU. Ein Blick auf die Landkarte Sachsens zeigt, dass es hier durchaus noch Nachholbedarf besteht.
Weitere freiwillige Auslobungen, mit denen man einen Unterscheid zum Wettbewerb machen kann, wie z.B. mit dem NutriScore und mit Nutrition & Health Claims, standen ebenfalls auf der Agenda. In praktischen Übungen mit der eigenen Verpackungsgestaltung wurde das Gelernte direkt angewendet und es gab die Gelegenheit individuelle Fragen zu klären.
Die Teilnehmenden gingen mit gestärktem Wissen aus der Werkstatt
Wir freuen uns sehr über das positive Feedback mit Aussagen wie: “Das war eine extrem hilfreiche, kompakte Aufbereitung dieses komplexen Themas!”; “Besonders nützlich waren die praktischen Aufgaben und die Gruppenarbeit!”; “Vielen Dank auch für das tolle Buffet mit den GeoGenuss-Produkten!”. Außerdem haben wir hilfreiche Anregungen erhalten, welche speziellen Themen wir nochmal gesondert aufgreifen können wie z.B. noch mehr zum Thema “Geschützte Herkunftsangaben” und zu den „Green Claims“, zu denen bald eine Gesetzesänderung zu erwarten ist.
Wir sind sicher, dass alle Teilnehmenden einen Schritt weiter gekommen sind in der Vermarktung ihrer regionalen Produkte.

Modul 2: Regionalmarketing-Akademie | Folge 9
Erste Schritte zur Lebensmittelverarbeitung — Meldepflichten und Anforderungen an die Lebensmittelhygiene

Das zweite Modul unserer Veranstaltungsreihe “Von der Verarbeitung bis zum Verkauf — Schritt für Schritt zu einem sicheren Lebensmittel“ fand im Rahmen der 9. Regionalmarketing-Akademie unter dem Titel „Erste Schritte zur Lebensmittelverarbeitung— Meldepflichten und Anforderungen an die Lebensmittelhygiene“ am 02. März 2023 online statt.
Als Referenten konnten wir Herrn Dr. Albert, Laborleiter und Fachtierarzt des Instituts für Lebensmittelhygiene der Uni Leipzig begrüßen. Das veterinärmedizinische Institut der Uni Leipzig betreibt unter seiner Leitung ein Lebensmittellabor, das als Dienstleister für alle lebensmittelverarbeitenden Betriebe offen ist, z.B. für hygienische Analysen im Rahmen der Eigenkontrolle.
Aus seiner Erfahrung heraus erläuterte uns Herr Dr. Albert, was das Inverkehrbringen eines Lebensmittels bedeutet und welche Pflichten dadurch entstehen.
Je nach Lebensmittel, das in der Betriebsstätte hergestellt wird, muss sich ein Unternehmen nur bei der Lebensmittelüberwachung registrieren oder – vor allem bei tierischen Produkten – sich einer Zulassung unterziehen.
Wir erfuhren, was dann genau die Hygienevoraussetzungen für die Betriebsstätten sind und wie das Personal geschult werden muss, um sichere Lebensmittel zu produzieren.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen diese Veranstaltung jederzeit auf Abruf auf unserer Regionalmarketing-Akademie-Seite, hier unter den Links und auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung stellen können.
Die Regionalmarketing-Akademie “Erste Schritte zur Lebensmittelverarbeitung – Meldepflichten und Lebensmittelhygiene” zum Nachschauen
Auf der Seite unserer Regionalmarketing-Akademie finden Sie alle Folgen zum Nachschauen.
Weiterführende Links
Schulungen:
Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
https://www.dresden.ihk.de/servlet/veranstaltung?veranst_id=7837
Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV und Infektionsschutz (online)
https://www.hygiene-alles-klar.de/hygieneschulung/
Infektionsschutz (online)
https://www.schwalm-eder-kreis.de/Dienstleistungen/Belehrung-ueber-Taetigkeitsverbote-im-Umgang-mit-Lebensmitteln.html
Eigenkontrolle und HACCP:
Workshop HACCP und Lebensmittelhygiene:https://www.murimed.de/fort-und-weiterbildung/seminare?tx_template_seminars_detail%5Bid%5D=5745&cHash=7363595edbe6d3325016c518fe00eeec
Selbstlernkurs Hygiene und HACCP
https://www.binako.de/de/online-kurse/fit-in-hygiene-pro-haccp-onlinekurs
Grundlagen zu HACCP
https://haccp-hygienemanagement.de/was-ist-haccp/
https://www.hygiene-seminare.com/haccp
Ämter:
Ihr jeweiliges Gesundheitsamt für die Schulung zum Infektionsschutz
https://www.gesunde.sachsen.de/6849.html
Ihre jeweilige Lebensmittelüberwachung (Veterinärämter) für die Registrierung/Zulassung Ihrer Betriebsstätte
https://www.gesunde.sachsen.de/6867.html
Gesetze und Regularien:
Vorgaben zu Lagertemperaturen – DIN 10508
Gesetze (Deutschland)
Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV)
Tier-Lebensmittelhygieneverordnung (Tier-LMHV)
Verordnungen (EU) – Stand: 08. März 2023
VO (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene
VO (EG) Nr. 853/2004 über Lebensmittelhygiene für Lebensmittel tierischen Ursprungs
VO (EG) Nr. 2073/2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel
VO (EU) Nr. 1169/2011 zur Lebensmittelkennzeichnung