Aktuelle Förderaufrufe und Wettbewerbe

Hier informieren wir über aktuelle Förderaufrufe und Wettbewerbe, die für sächsische Akteur:innen entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungsketten von Interesse sind.

Eine Übersicht über ausgewählte förderfähiger Themen für die Land- und Ernährungswirtschaft in Sachsen sowie alternative Möglichkeiten für eine Finanzierung finden Sie auf unserer Seite “Förderung und Finanzierung“.

Aktuelle Förderaufrufe und Wettbewerbe

„Biodiversity in Good Company“ Initiative e. V.


Wettbewerb „Die Lieferkette lebt. Lieferketten transformieren, biologische Vielfalt integrieren”

Mit dem Preis werden bundesweit Aktivitäten von Unternehmen entlang der Lieferkette ausgezeichnet, in deren Zentrum die Förderung und der Schutz von Biodiversität steht. Fokus des diesjährigen Wettbewerbs ist das Thema Transformation, beispielsweise die Transformation des eigenen Geschäftsmodells, die Übertragbarkeit auf andere Branchen, sowie Innovation und Pioniergeist.

Frist: 30.09.2023 | > Weiterführende Infos

Deutsche Stiftung Kulturlandschaft


Deutscher Kulturland­schafts-Preis 2023/24

Prämierung der besten Projekte für den Erhalt der ländlichen Kulturlandschaft in Deutschland. Auszeichnungsfähig sind Projekte und Konzepte aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz sowie ländliche Entwicklung.

Frist: 31.10.2023 | > Weiterführende Infos

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz


Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen

Mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) wird die Realisierung vielversprechender nicht-technischer Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gefördert. Bei den Innovationsprojekten steht die Neuartigkeit einer Problemlösung im Vordergrund. Möglich sind unter anderem Organisationsmodelle von Social Startups, neue Plattformformate und viele weitere Innovationen.

Frist: 08.11.2023 | > Weiterführende Infos

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)


Förderrichtlinie zu Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern

Investitionen zur Steigerung der Vergärung von Wirtschaftsdüngern und zur Etablierung von emissionsmindernden Technologien im Sinne des Klimaschutzes

Frist: 31.12.2023 bzw. 30.06.2024 | > Weiterführende Infos

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Förderrichtlinie zu Biowertschöpfungsketten im Rahmen des BÖLN (RIWert)

Fort- und Weiterbildung, Beratung, Anstellung von Biowertschöpfungskettenmanager*innen, Veranstaltungen zur Initiierung von Bio-Wertschöpfungsketten


Frist: 31.12.2024 | > Weiterführende Infos

Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)

Förderung der Beratung von AHV-Unternehmen zum vermehrten Einsatz von Produkten ökologischen Landbaus

Frist: 31.12.2027 | > Weiterführende Infos

Aktuelle Hinweise

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)


Förderrichtlinie zur Marktstrukturverbesserung (RL MSV/2015)

Eine Antragstellung ist voraussichtlich bis Ende des Jahres 2023 nicht mehr möglich. 

Thema: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse sowie Unterstützung neuer Erzeugerzusammenschlüsse

Frist: Laufend | > Weiterführende Infos

Nichts Passendes dabei?

Wir haben für Sie eine Sammlung mit zentralen Online-Portalen und Quellen zu Förderaufrufen und alternativen Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt:

In der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.

In dem Online-Portal können Sie eine Vielfalt an Filtermöglichkeiten nutzen. Beispielsweise haben Sie die Möglichkeit, die die Ergebnisse nach Schlagworten (z.B. „Regionalvermarktung“), Fördergebieten (z.B. Sachsen), Förderbereichen (z.B. Landwirtschaft & ländliche Entwicklung), Förderberechtigten (z.B. Unternehmen), Förderart (z.B. Darlehen), Fördergeber (Bund, EU, Land) und Unternehmensgröße zu filtern.

Die Stiftungssuche des Bundesverbands Deutscher Stiftungen ist die umfangreichste Online-Navigationshilfe zum deutschen Stiftungswesen. In der kostenfreien Version sind rund 12.500 Stiftungsportraits verfügbar. Gefiltert werden kann nach Schlagworten, Bundesland und Ort.

Mit „Stiftungen in Sachsen“ hat die Landesdirektion Sachsen eine Übersicht über Stiftungen mit Sitz im Freistaat Sachsen erstellt. Diese können nach Chemnitz & Region, Dresden & Region sowie Leipzig & Region gefiltert werden

Das BioFinanz-Portal des Instituts für Ländliche Strukturforschung (ifls) und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) stellt Informationen zu bürgerschaftlichen Finanzierungsmodellen zur Verfügung.

Unternehmer:innen aus der (biologischen) Land- und Lebensmittelwirtschaft können in dem Online-Portal ein passendes Modell für die eigene Finanzierung finden. Neben den rechtlichen Grundlagen werden praktische Erfahrungen mit unterschiedlichen Modellen aus der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft aufgeführt. Dabei sind die Informationen nicht nur für den Bio-Sektor relevant, sondern auch auf andere Unternehmen übertragbar.

Das Förderhandbuch der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) gibt einen Überblick über die Förderung ländlicher Räume und stellt die europäischen Struktur- und Investitionsfonds, die Förderung des Bundes sowie europäische und deutschlandweite Projektföderprogramme vor.

Darüberhinaus thematisiert das Handbuch förderrechtliche Grundlagen und Schritte, die bei einem Bewilligungsverfahren beachtet werden müssen. Die Broschüre enthält außerdem einen Überblick über Förderungen der Bundesländer und wirft einen Blick auf alternative Finanzierungsmöglichkeiten.

Die Broschüre des Bundesverbands der Regionalbewegung dient zur Orientierung, wie das EU-Förderprogramm LEADER die Regionalvermarktung unterstützen kann. Zudem bietet Sie einen Einblick in Best Practices, zeigt auf, welche Chancen sich durch LEADER ergeben können und kann darüber hinaus Anstöße für die eigene Regionalvermarktungsini­tiative geben.

Neben den hier genannten Förderportalen gibt es eine Vielzahl weiterer Portale. Hierzu zählen unter anderem:

Diese Förderportale listen jedoch nur eine kleinere und spezifischere Auswahl an Förderaufrufen. Alle Förderaufrufe, die sich in diesen Portalen finden lassen, sind auch in der oben genannten Förderdatenbank des Bundes gelistet. Letztere bietet den umfassendsten Überblick über aktuelle Förderaufrufe und -richtlinien.


Sie wollen keine Neuigkeiten über aktuelle Förderaufrufe und Wettbewerbe verpassen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter! Neben vielen spannenden Hinweisen zu Veranstaltungen und Weiterbildungsmöglichkeiten, informieren wir in unserem monatlich erscheinenden Newsletter auch über Ausschreibungen neuer Fördertöpfe.