Regionalmarketing-Akademie | Folge 8: Alternative Finanzierungsinstrumente

AgiL, Sächsische Agentur für regionale Lebensmittel, Beratung, Agrar, Landwirtschaftliche Beratung, Fördermittel, Fördermittelberatung, Sachsen, regionale Lebensmittel, sächsische Lebensmittel, Lebensmittel, regional, lokal, Ackerbau, regionale Produkte, Leipzig, Dresden, Chemnitz, Direktveramrktung, Lebensmittelverarbeitung, Verarbeitung,

Die Finanzierung von Projekten und Investitionen ist, gerade für kleinere Betriebe, nicht immer durch Kredite und öffentliche Gelder möglich. Zu solchen klassischen Finanzierungsinstrumenten gibt es jedoch auch vielversprechende Alternativen, welche über die bloße Finanzierung hinausgehen und weitreichende Chancen für Marketing, Gemeinschaftsbildung und Kundenkommunikation bieten.

In unserer 8. Regionalmarketing Akademie am 06.03.2023 widmeten wir uns gemeinsam mit Petra Wähning und Mona Knorr, zwei ausgewiesenen Spezialistinnen auf ihrem jeweiligen Gebiet, den beiden alternativen Finanzierungsinstrumenten Crowd-Investment und Crowd-Funding. Sophia Kaiser vom Hof Schömbach berichtete außerdem aus erster Hand von ihren Erfahrungen einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne für eine Hofkäserei. Aktuell plant der Betrieb den Kauf einer Fläche über die Kulturland Genossenschaft. Ein Video zum Hof Schömbach und der Idee findet sich hier: https://www.kulturland.de/de/campaigns/hof-schoembach

Crowd-Investment als Möglichkeit, Kunden und Umfeld in sinnvolle betriebliche Vorhaben einzubinden.

Wer größere oder auch kleinere Investitionen plant, um etwa klimafreundlicher zu werden oder seine Produktion zu stärken, der kann seine Kund:innen an dem Vorhaben mittels Crowd-Investing finanziell beteiligen. Die Zinsen gibt es meist in Form eigener Erzeugnisse, also Genussrechten. So entsteht eine dauerhafte Beziehung zwischen Erzeuger:innen und Verbraucher:innen. Der Betrieb kann dadurch auch ohne oder mit stark verringertem Bankkredit notwendige Maßnahmen umsetzen und profitiert vom Vertrauen und der Wertschätzung. Petra Wähning begleitet seit 12 Jahren Betriebe bei solchen Vorhaben und stellte neben den Grundzügen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Besonderheiten dieses Finanzierunginstrumentes auch zahlreiche Beispiele aus der Praxis vor. Wenn Sie sich eingehender zu dem Konzept der Genussrechte informieren möchten oder eine Beratung zu diesem Thema suchen, finden Sie unter https://www.genussinvest.de kompetente Ansprechpartner mit viel Erfahrung.

Crowdfunding, die Finanzierung von Projekten mit Hilfe vieler Menschen.

Crowdfunding, die Finanzierung von Projekten mit Hilfe vieler Menschen, wird auch in der Landwirtschaft immer beliebter. Crowdfunding-Spezialistin Mona Knorr erläuterte anhand verschiedener Praxisprojekte die Möglichkeiten, die dieses Tool nicht nur für Finanzierung, sondern auch für Marketing, Kommunikation und Communityaufbau bietet: Egal ob Bau einer Hofkäserei, Start in die Direktvermarktung, Anlage eines Agroforstes oder Anschaffung eines Hühnermobils – in ihrem Vortrag zeigte sie uns, wie Betriebe bereits erfolgreich gecrowdfundet haben und gab außerdem viele hilfreiche Tipps und Tricks für die richtige Planung und Durchführung der eigenen Kampagne.

Weitere Informationen und Ansprechpartner:innen finden Sie auch unter https://www.wirgarten.com/.
Mit dem Crowdfunding-Canvas des WirGarten-Teams gibt es außerdem ein Tool zur Planung der eigenen Crowdfunding-Kampagne im landwirtschaftlichen Bereich.

Die Regionalmarketing-Akademie “Alternative Finanzierungsinstrumente” zum Nachschauen

Auf der Seite unserer Regionalmarketing-Akademie finden Sie alle Folgen zum Nachschauen.

Sie wollen bei der nächsten Veranstaltung live dabei sein und mit unseren Gästen direkt in den Austausch treten? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und bleiben Sie immer über kommende Veranstaltungen der AgiL informiert!