Regionalmarketing-Akademie | “Der Weg in den sächsischen Lebensmittel-Einzelhandel”
In den Supermärkten des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) sind immer mehr regionale Produkte zu finden. Inzwischen gibt es bei EDEKA und REWE schon lange Regional-Regale und groß beschilderte Regionalangebote.
Auch im Freistaat Sachsen können Klein- und Kleinstlieferant:innen ihre Produkte im LEH platzieren.
Doch meist stellt sich die Frage: Wie bekomme ich meine Produkte ins Regal und wen kann ich ansprechen?
In unserer digitalen, zweiteiligen Veranstaltungsreihe “Der Weg in den sächsischen Lebensmittel-Einzelhandel” können Sie direkt mit den Ansprechpersonen des LEH ins Gespräch kommen.
Wir laden dazu alle sächsischen Produzent:innen ein, die den LEH als Klein- oder Kleinstlieferant:in beliefern wollen.
Die Veranstaltungen finden digital über Zoom statt.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.

Der Weg in den sächsischen Lebensmitteleinzelhandel …

mit REWE am Dienstag, 08. November 2022
10.30 Uhr – 12 Uhr, digital
In dieser Veranstaltung werden Ihnen Mitarbeitende der REWE Markt GmbH die Voraussetzungen für regionale Klein- und Kleinstlieferan:tinnen erläutern.
Darüber hinaus wird eine aktive sächsische Kleinlieferantin von ihren Erfahrungen mit der REWE Markt GmbH berichten. Im Anschluss ist ausreichend Zeit für Ihre Fragen.

mit EDEKA am Dienstag, 15. November 2022 10.30 Uhr – 12 Uhr, digital
In dieser Ausgabe der Regionalmarketing-Akademie werden Ihnen Mitarbeitende der EDEKA Nordbayern-Sachsen-Thüringen Stiftung & Co. KG die Voraussetzungen für regionale Klein- und Kleinstlieferant:innen erläutern.
Ein aktiver sächsischer Kleinlieferant wird darüber hinaus von seinen Erfahrungen mit der EDEKA Nordbayern-Sachsen-Thüringen Stiftung & Co. KG berichten. Im Anschluss ist ausreichend Zeit für Ihre Fragen.
Hintergrund der Regionalmarketing-Akademie
Im Rahmen der Regionalmarketing-Akademie organisieren wir etwa alle zwei Monate eine sachsenweite Online-Veranstaltung zu einem relevanten Themenbereich rund um das Thema der Regionalvermarktung. Neben Zertifizierung und Kennzeichnung informieren wir beispielsweise zu Fördermöglichkeiten und anderen Unterstützungsangeboten, Veränderungen von gesetzlichen Anforderungen oder neuen technisch-technologischen Lösungen. Die Impulsvorträge, die im Rahmen der Akademie gehalten werden, werden wir nach Möglichkeit auf veröffentlichen.
Sie wollen bei der nächsten Veranstaltung live dabei sein und mit unseren Gästen direkt in den Austausch treten? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und bleiben Sie immer über kommende Veranstaltungen der AgiL informiert!