Die AgiL stellt sich vor | Philipp Scharf – Berater für regionale Wertschöpfungsketten
Monatlich stellen wir ein Teammitglied der AgiL vor. Seit Mitte September verstärkt Philipp Scharf die Beratung für regionale Wertschöpfungsketten. Im Interview stellt er sich uns vor.

Welche Aufgabenschwerpunkte hast Du bei der AgiL?
Mein Aufgabenschwerpunkt liegt in der fachlichen Beratung entlang bestehender und entstehender Wertschöpfungsketten. Konkret arbeite ich vor allem an den Themenschwerpunkten Gemüsebau, Logistik und Verkaufsstätten regionaler Lebensmittel.
Als neues Teammitglied bestand natürlich vorerst ein Teil meiner Arbeit in der Einarbeitung in die Strukturen von AgiL, der Auseinandersetzung mit der Fördermittellandschaft und der Teilnahme an Veranstaltungen und Workshops, um Netzwerk und Wissen weiter auszubauen. Zudem erreichen unsere Agentur konkrete Anfragen zu meinen Arbeitsbereichen, welche nun von mir gemeinsam mit dem Team von AgiL bearbeitet werden. Auch erste eigene Veranstaltungen sind in der Planung.
Was für einen Ausbildungshintergrund hast Du und was waren Deine beruflichen Stationen, bevor es Dich zur AgiL verschlagen hat?
Ich habe an der HTW Dresden studiert und bin Diplomingenieur für Gartenbau. In dieser Zeit hatte ich mich vor allem mit modernen Anbaumethoden und möglicher Stärkung gesellschaftlicher Resilienz durch lokalen Gemüsebau auseinandergesetzt. Vor allem Themen des urbanen Gartenbaus haben mich fasziniert.
In Leipzig gründete ich 2011 die Annalinde gGmbH, welche multifunktionale urbane Landwirtschaft erfolgreich an zwei innerstädtischen Standorten betreibt. Dort wird Gemüse direkt an Gastronomie, Lebensmitteleinzelhandel und Endverbraucher:innen vermarktet. Ich kenne also aus ganz praktischer Sicht die Stufen der Wertschöpfung von Aussaat bis zu Vermarktung. Als Ausbilder durfte ich zudem mehreren Gärtner:innen zum Berufsabschluss verhelfen.
Für welche Themen brennst Du ganz besonders?
Da ich aus dem Gemüsebau komme, möchte ich natürlich regionale Strukturen in diesem Bereich stärken. Betrieben Erlöse zu sichern, Ihren Platz in der Wertschöpfungskette zu stärken und die Möglichkeit, einen relevanten Beitrag für Arten-, Naturschutz und sortenkulturelle Vielfalt zu leisten: Das spornt mich an.
Der einfache, sichere Zugang für die Verbrauchern:innen zu frischen, regionalen Produkten stellt dabei eine gesonderte Herausforderung und regionale Logistik häufig ein Kernproblem dar. Aktuell gibt es im Bereich smarter Lösungen in Logistik und Vermarktung viele innovative Ideen von verschiedenen Akteur:innen. Diese Neuerungen zu begleiten bereitet mir besondere Freude.
Ob kleinteiliger Gemüsebau, digitale Lösungen in der Logistik oder neue Vermarktungskonzepte auch im ländlichen Raum: Ich freue mich riesig bei diesen Entwicklungen aktiv zu unterstützen!
Sie wollen noch weitere Teammitglieder der AgiL kennenlernen? Dann lesen Sie unsere Interviews mit Konstantin Klein, Ludwig Stephan, Lena Raude, Lotta De Carlo, Dr. Ina Volkhardt , Heike Delling und Dr. Madlen Stimming. Abonnieren Sie auch unseren Newsletter, dann bekommen Sie die folgenden Interviews direkt in Ihr Postfach.